Mehr als ein Schlag: Ein Podcast aus dem Fusion Dojo
Mehr als ein Schlag – ein Podcast aus dem Fusion Dojo Kyokushin-Karate ist mehr als Sport oder einfach nur Hobby. Es ist eine Schule. Fürs Leben. In „Mehr als ein Schlag“ sprechen nun einmal pro Woche Sensei Peter Kahle, Branch Chief der IKO Deutschland, und Mirko Perkovic über all das, was (noch so alles) hinter der Kampfkunst steht: Disziplin, Entwicklung, klare Werte – und sie erzählen echte Geschichten. Live aus dem Fusion Dojo. Der Podcast richtet sich an alle, die Karate ernst nehmen. An Schüler, Eltern und alle, die verstehen wollen, wofür das Fusion Dojo steht – auf der Matte. Und darüber hinaus. Es geht um Philosophie, es geht um Technik, um Haltung und um das, was bleibt, wenn der Schlag längst vorbei ist. Mit Interviews, Einblicken in den Trainingsalltag, Hintergründen zu Wettkämpfen und Updates. Mehr als ein Schlag – weil Kyokushin genau das ist: kein Showkampf. Sondern ein Weg.
Episodes

16 hours ago
16 hours ago
In dieser Folge von „Mehr als ein Schlag“ sprechen Sensei Peter und Senpai Renate offen über die Frage: Wie bleiben Trainer im Karate langfristig motiviert?Sie teilen persönliche Strategien, um die eigene Leidenschaft zu bewahren – von regelmäßigem Training über Teamarbeit bis hin zur Freude an den Erfolgen der Schüler.
Erfahre, wie Abwechslung und neuer Input den Traineralltag bereichern, warum Feedback aus dem Team so wertvoll ist und wie sinnstiftend es sein kann, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.Ob als Trainer, Schüler oder einfach Karate-Begeisterter – diese Episode zeigt, wie Motivation, Leidenschaft und Teamgeist den Unterschied machen.
Wichtige Erkenntnisse aus dieser Episode
Eigene Motivation ist die Basis für erfolgreiches Training.
Regelmäßiges eigenes Training hält die Leidenschaft lebendig.
Teamarbeit und Unterstützung verhindern Burnout.
Schülererfolge sind ein starker Motivationsfaktor.
Der Trainerberuf ist sinnstiftend und kann Leben verändern.
Abwechslung und Input fördern die persönliche Entwicklung.
Feedback von Kollegen stärkt und inspiriert.
Karate unterstützt Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung.

Friday Aug 08, 2025
Friday Aug 08, 2025
In dieser Episode sprechen Peter Kahle und Miriam Krug über ein Thema, das im Kampfsport oft unterschätzt wird: Ernährung als Leistungsfaktor. Gemeinsam beleuchten sie die Grundlagen einer effektiven Ernährungsstrategie für Kampfsportler – von Kaloriendefizit und emotionalem Essverhalten bis hin zu Makronährstoffen, Supplements und dem richtigen Mindset bei Rückschlägen.
Du erfährst, warum es keine guten oder schlechten Lebensmittel gibt, welche Rolle Disziplin im Alltag spielt und warum die passende Ernährung individuell sein muss. Außerdem: Wie wichtig sind Kohlenhydrate und Proteine wirklich? Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll? Und wie bereite ich mich optimal auf das Training vor?
Zum Schluss erwartet dich ein Ausblick auf einen exklusiven Workshop für Kampfsportler, der dir hilft, deine Ernährung gezielt zu optimieren.
Hier der Link zum Workshop: NuByMi meets Fusion Dojo Ernährung für Fighter-Workshop
Du brauchst ein Coaching - der Link zur Nr.1 unter den Ernährungsberatern für uns als Fusion Dojo: https://nubymi.com/
Takeaways
Ernährung ist ein zentraler Baustein für Leistungsfähigkeit im Kampfsport.
Ein Kaloriendefizit ist entscheidend für nachhaltigen Gewichtsverlust.
Emotionale Ernährung kann Fortschritte sabotieren – Disziplin hilft, dranzubleiben.
Makronährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Fette) müssen sinnvoll aufgeteilt werden.
Das richtige Mindset ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg – Rückschläge gehören dazu.
Es gibt keine „verbotenen“ Lebensmittel – Balance ist entscheidend.
Proteinreiche Ernährung unterstützt Muskelaufbau und Regeneration.
Die individuell passende Ernährungsform zählt mehr als Trends oder Dogmen.
Kohlenhydrate sind wichtig für Energie und Leistung – gerade vor dem Training.
Nahrungsergänzung kann sinnvoll sein – aber nur bei Bedarf (z. B. Kreatin, Omega-3, Vitamin D).
BCAAs sind überbewertet – echte Proteine wirken besser.
Workshop zur Ernährung im Kampfsport ist in Planung!
Sound Bites
„Die Menge macht das Gift.“
„Ne, eat carbs – be happy.“
„I love it!“
Kapitelübersicht
00:00 – Einführung in Ernährung & Kampfsport02:56 – Kaloriendefizit & Gewichtsverlust05:54 – Emotionale Aspekte der Ernährung08:52 – Bewegung & Disziplin: Wer gewinnt?11:55 – Makronährstoffe: Proteine, Carbs & Fette14:46 – Mindset & Rückschläge: So bleibst du dran17:50 – Individuelle Ernährungsstrategien20:56 – Ernährungsformen im Vergleich31:37 – Kohlenhydrate & sportliche Leistung34:37 – Protein: Timing, Menge & Wirkung38:41 – Nahrungsergänzung im Kampfsport41:35 – Sinnvolle & unnötige Supplements50:18 – Workshop-Ankündigung & Ausblick

Friday Aug 01, 2025
Friday Aug 01, 2025
In dieser Folge von Sensei Talk sprechen Peter Kahle und Senpai Seat über die Vorteile eines frühen Einstiegs in den Kampfsport – bereits ab dem Alter von drei Jahren.
Welche positiven Auswirkungen hat Karate auf Konzentration, Koordination und Selbstbewusstsein? Warum ist es mehr als nur Toben in weißem Anzug? Und wie kann ein wertebasiertes Training Kinder langfristig stärken – körperlich, sozial und mental?
Die Trainer zeigen auf, wie Karate Kindern Struktur und Sicherheit gibt, ihnen den Umgang mit Fremden beibringt und soziale Kompetenzen sowie Teamgeist fördert. Außerdem erklären sie, warum Wertevermittlung im Fusion Dojo ein fester Bestandteil des Trainings ist – von Anfang an.
Das sind deine Takeaways:
Früh übt sich: Kinder profitieren ab 3 Jahren vom strukturierten Kampfsporttraining
Konzentration und Koordination als Basis für schulischen und sportlichen Erfolg
Stärkung des Selbstbewusstseins durch klare Ziele und sichtbare Fortschritte
Soziale Kompetenzen und Teamverhalten werden gezielt aufgebaut
Klare Strukturen geben Kindern Halt und Orientierung
Karate ist kein Toben – sondern fokussiertes, altersgerechtes Training
Werte wie Respekt, Disziplin und Verantwortung sind von Anfang an dabei
Sicherheit im Alltag: Kinder lernen, mit Fremden richtig umzugehen
Persönlich wachsen – gemeinsam stark werden
Starke Zitate aus der Folge:
„Strukturen geben Sicherheit.“„Werte von klein auf.“„Die Gemeinschaft ist stark.“
Kapitelübersicht:
00:00 – Intro: Was erwartet euch heute?03:18 – Früh übt sich: Warum Kampfsport für die Kleinsten sinnvoll ist06:13 – Konzentration & Koordination: Die unterschätzten Superkräfte09:12 – Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse im Training12:26 – Sozialverhalten & Teamgeist im Dojo-Alltag15:16 – Karate als ganzheitliches Entwicklungsfeld16:29 – Strukturen schaffen Sicherheit19:28 – Warum echtes Training mehr ist als wildes Toben22:34 – Wertevermittlung: Respekt, Disziplin & Achtsamkeit25:18 – Sicherheit lernen: Der richtige Umgang mit Fremden27:22 – Gemeinsam wachsen: Das Potenzial jedes Kindes entfalten31:38 – Outro
Keywords:
Karate, Kinder, Selbstbewusstsein, Konzentration, Koordination, Sozialverhalten, Werte, Sicherheit, Kampfsport, Kindertraining, früh übt sich, Entwicklung, Dojo, Fusion Dojo

Friday Jul 25, 2025
Friday Jul 25, 2025
In dieser inspirierenden Episode sprechen Peter Kahle und Axel Bellinghausen, Ex-Profi von Fortuna Düsseldorf und anderen Bundesliga-Clubs, offen über die mentale Seite des Profisports. Wie geht man mit Rückschlägen, Druck und Verletzungen um? Wie wichtig sind Rituale, Resilienz und ein starkes Mindset für die Karriere?Von der Jugendzeit über schwere Verletzungen bis zum Übergang vom Spieler zum Trainer nehmen dich die beiden mit auf eine emotionale Reise durch den Leistungssport – ehrlich, reflektiert und motivierend.Ein Muss für alle, die sich für persönliche Entwicklung, Disziplin und den Weg hinter dem Glanz des Profisports interessieren.
Takeaways:
Leistungssport erfordert ein starkes Mindset.
Rückschläge sind keine Niederlagen – sie sind Teil des Wachstums.
Der Druck im Profifußball ist enorm und beeinflusst die mentale Gesundheit.
Rituale schaffen Stabilität und Fokus vor Wettkämpfen.
Verletzungen fordern Körper und Geist – und prägen den Karriereweg.
Der Rücktritt sollte selbstbestimmt erfolgen – nicht von außen diktiert.
Die Unterstützung von Team, Trainern und Familie ist entscheidend.
Feedback ist kein Angriff, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung.
Mindset, Disziplin und Respekt sind die Grundpfeiler sportlichen Erfolgs.
Leidenschaft und Spaß sind langfristig die wichtigste Motivation.
Keywords:Mindset, Profifußball, Leistungssport, Rückschläge, Disziplin, Rituale, Verletzungen, Karriere, Resilienz, Trainer, Selbstbestimmung, Rücktritt, Druck, persönliche Entwicklung, Motivation, Feedback, Respekt, Fehlerkultur
Sound Bites:
"Der Druck im Profisport ist enorm.""Ich habe alles gegeben.""Gewinner geben nie auf."
Kapitelübersicht:00:00 – Intro: Mindset im Leistungssport03:08 – Herausforderungen im Profifußball06:15 – Vom Nachwuchsspieler zum Profi09:16 – Leben unter Druck: Erwartungen im Sport12:07 – Teamgeist & Mitspieler14:03 – Persönliche Entwicklung im Fokus19:22 – Wendepunkte in der Karriere27:16 – Rituale & mentale Vorbereitung28:25 – Die Knieverletzung und ihre Folgen30:16 – Der lange Weg zur Genesung32:17 – Das emotionale Comeback34:17 – Reflexion & Erkenntnisse aus der Karriere36:18 – Der richtige Moment für den Rücktritt40:17 – Trainerrolle & neue Perspektiven41:45 – Vom Spieler zum Coach: Ein fließender Übergang42:37 – Die Reihenfolge der Entscheidungen43:51 – Co-Trainer: Neue Aufgaben, neue Chancen45:01 – Mindset & Herausforderungen im Alltag46:28 – Spaß, Training & Einstellung51:47 – Werte & Disziplin im (Sport-)Leben55:43 – Respekt beginnt mit Zuhören58:41 – Feedback & persönliches Wachstum01:01:04 – Warum Leistung nicht den Menschen definiert01:02:57 – Kritik als Teil des Weges01:04:20 – Lebensmotto & Inspiration01:08:56 – Outro

Friday Jul 18, 2025
Friday Jul 18, 2025
In dieser Folge sprechen Peter Kahle und Daniel über die Essenz des Kyokushin Karate – eine der härtesten und zugleich werteorientiertesten Kampfkünste der Welt. Wie unterscheidet sich Kyokushin von anderen Kampfsportarten wie MMA, Kickboxen oder klassischem Karate? Was macht das Vollkontakttraining im Kyokushin so besonders – und was bedeutet das für Selbstverteidigung im echten Leben?
Mit persönlichen Erfahrungen, tiefen Einblicken und klaren Standpunkten nehmen dich die beiden mit auf eine Reise durch die Tradition, die Philosophie und den modernen Stellenwert von Kyokushin – als Kampfsport, als Mindset, als Lebensschule.
Takeaways – das nimmst du mit:
Kyokushin schärft Körper und Geist – mehr als viele denken.
Echte Selbstverteidigung beginnt beim Mindset.
Vollkontakt baut Angst ab und macht dich bereit für reale Situationen.
Gemeinschaft & Werte sind das Rückgrat der Kyokushin-Kultur.
Tradition und Moderne schließen sich im Kyokushin nicht aus.
Kampfsport bedeutet nicht Gewalt – sondern Kontrolle, Disziplin & Wachstum.
Kapitelmarken
Zeit
Thema
00:00
Einstieg: Was ist Kyokushin Karate?
02:28
Selbstverteidigung mit Substanz
06:14
Mindset und tägliches Training
11:15
Vergleich: Kyokushin vs. andere Kampfsportarten
18:16
Warum Vollkontakttrainings wichtig sind
25:58
Persönliche Erlebnisse aus dem Kyokushin
28:05
Die Kraft der Kyokushin-Community
29:18
Werte, Disziplin & Charakterbildung
31:00
Kyokushin im Spannungsfeld von Tradition & Moderne
33:31
Freundschaft, Respekt und Zusammenhalt
36:20
Vollkontakt: Angstfrei durch Erfahrung
39:44
Persönliche Entwicklung durch Kyokushin
46:44
Der Moment zählt – warum Training Leben verändert
54:16
Outro
Stimmen aus der Folge
🗣 "Kyokushin ist das Beste!"🗣 "Wir lernen uns zu verteidigen – mit Haltung!"🗣 "Kampfsport verbindet Menschen und Kulturen."
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die mehr als nur Technik suchen. Ob du Karate-Anfänger, Kampfsport-Veteran, Trainer oder einfach neugierig bist – diese Episode bietet dir Tiefe, Inspiration und neue Perspektiven auf Kampfkunst.
Abonniere „Mehr als ein Schlag“, wenn du mehr über Kyokushin, Mindset, Kampfkunst und persönliche Entwicklung erfahren willst. Neue Episoden. Echte Gespräche. Keine Show.

Friday Jul 11, 2025
Friday Jul 11, 2025
In dieser Episode von Tatami Talk erzählt Nadja eindrucksvoll von ihrer persönlichen Entwicklung im Kyokushin Karate – vom ersten Kontakt durch die Familie bis hin zur Vize-Europameisterschaft. Dabei steht nicht nur der sportliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern auch die mentale und emotionale Reise, die sie geprägt hat.
Wie geht man mit Rückschlägen um? Was bedeutet es, in einem Dojo wirklich Teil einer Gemeinschaft zu sein? Und wie beeinflusst Karate das Leben über die Matte hinaus?
Gemeinsam mit Sensei Peter spricht Nadja über ihre Erfahrungen bei internationalen Wettkämpfen, über den Umgang mit Verletzungen, über Motivation, Disziplin und Selbstvertrauen. Sie schildert, wie wichtig Feedback, Ausdauer und eine unterstützende Umgebung für den langfristigen Fortschritt sind – im Sport wie im Leben.
Diese Folge ist eine Einladung an alle Karateka, Eltern, Trainerinnen und Trainer – und an alle, die verstehen möchten, wie Kampfkunst echte Veränderung bewirken kann.
Das erwartet dich in dieser Folge:– Der steinige, aber lohnende Weg zum sportlichen Erfolg– Rückschläge, mentale Stärke und das Wiederaufstehen– Die Kraft von Gemeinschaft und Vertrauen im Dojo– Internationale Wettkampferfahrungen aus erster Hand– Wie Karate auch im Alltag und Berufsleben wirkt– Die Bedeutung von Zielen, Feedback und Selbstreflexion
Kapitel:00:00 Intro03:14 Der Weg zum Karate: Von der Familie zur Leidenschaft06:03 Verletzungen, Rückschläge und neue Motivation11:12 Mentale Stärke und Unterstützung durch das Dojo15:50 Auf dem Weg zur Schwarzgurtprüfung23:14 Feedback und persönliche Weiterentwicklung27:18 Die Vize-Europameisterschaft: Vorbereitung und Emotionen34:37 Was Karate fürs Leben lehrt40:32 Älterwerden und Körpergefühl im Training47:04 Reflexion und Ausblick51:26 Outro
Zentrale Aussagen:– „Der Weg zum Erfolg ist oft steinig.“– „Ziele setzen und an ihnen festhalten.“– „Die Reise im Karate ist nie zu Ende.“
Keywords:Karate, Tatami Talk, Vize-Europameisterin, persönliche Entwicklung, Gemeinschaft, mentale Stärke, Herausforderungen, Wettkämpfe, Dojo, Kyokushin

Friday Jul 04, 2025
Friday Jul 04, 2025
Stillstand fühlt sich manchmal wie Scheitern an. Doch was, wenn genau dieser Moment dein nächster Schritt ist?
In dieser Folge spricht Peter Kahle offen über Zeiten, in denen nichts voranging – weder auf der Matte noch im Leben. Eine Knie-OP, unternehmerische Durststrecken, Zweifel. Und trotzdem: Er ist drangeblieben. Nicht nur als Karateka, sondern als Mensch.
Gemeinsam mit Mirko taucht er ein in die Frage:👉 Wie gehen wir mit Frust um – gerade dann, wenn niemand klatscht?
Du erfährst: • Warum Rückschritte oft Teil echter Entwicklung sind • Wie Kinder, Jugendliche & Erwachsene durch Karate Haltung fürs Leben lernen • Und was Kyokushin mit Resilienz zu tun hat – auch jenseits des Kampfsports
Eine Folge für alle, die gerade feststecken – und trotzdem weiterwollen.

Saturday Jun 28, 2025
Saturday Jun 28, 2025
In dieser besonderen Episode von „Mehr als ein Schlag“ geht es nicht nur ums Hören – sondern auch ums Sehen: Peter Kahle und Mirko treffen sich zum ersten Mal mit Kamera und sprechen über ein Thema, das alle Eltern im Dojo betrifft.
Wie kannst du dein Kind langfristig unterstützen – auch wenn es mal keine Lust hat?
Warum Aufgeben oft keine Option ist, wieso Disziplin wichtiger als Motivation wird und wie du als Elternteil den Unterschied machst zwischen kurzfristigem Frust und langfristiger Stärke.
Peter spricht offen über seine eigene Kindheit, Mobbingerfahrungen und wie Karate ihn geprägt hat. Außerdem:
Warum Kinder nicht „gezwungen“, sondern liebevoll gefördert werden solltenWie du als Elternteil die emotionale Achterbahn deines Kindes besser begleitestUnd: die fünf goldenen Regeln für Eltern als echte Teamplayer
Bonus: In dieser Folge erfährst du auch, warum Freundschaften unter Eltern im Fusion Dojo ganz normal sind.
🎧 Jetzt reinhören, mitlachen, mitdenken – und dein Kind noch besser begleiten.

Friday Jun 20, 2025
Friday Jun 20, 2025
Was passiert, wenn ein ADHSler zum Karateka wird?
In dieser intensiven und persönlichen Folge sprechen Peter Kahle und Mirko über ein Thema, das viele Familien bewegt: ADHS. Was bedeutet die Diagnose für ein Kind? Welche Odyssee beginnt für Eltern – und was kann Kampfkunst bewirken?
Peter nimmt uns mit auf die Matte und zeigt, wie im Fusion Dojo mit Bewegung, Geduld und Struktur das scheinbare Chaos geordnet wird. Es geht um Kinder, die Halt suchen. Um Lehrer, die nicht meckern, sondern auffangen. Um Superkräfte, die nicht unterdrückt, sondern kanalisiert werden.
Auch Mirko öffnet sich: Seine eigene Geschichte mit ADHS, späte Diagnose, Kindheit mit Kampfsport – und die Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur Körper, sondern auch Geist sortiert.
🔥 Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Einblicke und einem klaren Appell: Raus aus dem Stillstand. Rein in die Bewegung.
💥 Jetzt reinhören – und erleben, warum Karate weit mehr ist als Sport.

Friday Jun 13, 2025
Friday Jun 13, 2025
In dieser Folge von „Mehr als ein Schlag“ nehmen Peter und Mirko die Struktur des Kyokushin-Karate genau unter die Lupe. Was auf den ersten Blick wie eine Kampfsportart wirkt, zeigt sich bei genauerem Hinsehen als vielschichtiges System mit klaren methodischen Bausteinen (die sich sogar mit demErlernen einer Fremdsprache vergleichen lassen).
Im Mittelpunkt stehen die fünf zentralen Elemente:
• Kihon – das stationäre Grundlagentraining • Ido-geiko – Techniken in Bewegung • Kata – festgelegte Bewegungsformen • Kumite – der Freikampf • Goshinjutsu – praxisorientierte Selbstverteidigung
Peter erklärt die Inhalte und Ziele jeder Trainingsform und macht anhand eines treffenden Vergleichs deutlich, wie aus einzelnen Bewegungen eine funktionierende „Sprache des Körpers“ entsteht.
Das hilft vor allem Einsteigern, Karate als System zu verstehen – und Fortgeschrittenen, einzelne Übungen neu einzuordnen.
Auch die Frage, warum gerade Kinder und Jugendliche im Kyokushin so viel lernen können – nicht nur technisch, sondern auch persönlich – zieht sich als roter Faden durch die Episode.
Eine klare, strukturelle Folge für alle, die mehr über den Aufbau, den Trainingsalltag und die pädagogischen Hintergründe im Karate erfahren wollen.